die vielleicht 5 wichtigsten Fragen zu Raw-Denim
vorab ein kleiner Grundgedanke:
!!! macht keine Religion aus Eurem Raw-Denim-Enthusiasmus !!!
Die Welt ist weder schwarz noch weiss, sie ist bunt und viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Also: wenn Ihr Eure Raw-Denim nach bereits einmal tragen waschen wollt, weil Ihr immer Eure Hosen nach einmal tragen wascht, dann macht dies bitte auch! Es ist allein EURE Hose !!! Hört Euch Erfahrungen anderer an, aber macht Eure eigenen Erfahrungen und probiert auch mal aus.
und hier die 5 Fragen:
1. kann Raw-Denim abfärben?
2. kann Raw-Denim gefärbt werden?
3. kann Raw-Denim einlaufen?
4. wie sollte Raw-Denim gewaschen werden?
5. was ist der Selvedge?

1. Kann RAW-Denim abfärben?
Raw-Denim ist unbehandelter Denim, der nicht vorgewaschen wurde, wodurch er eine steife Textur und die Fähigkeit hat, individuelle Tragefalten und Patina zu entwickeln.
Ja, Raw-Denim kann abfärben, und das ist tatsächlich eine seiner charakteristischen Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:
1.1 Warum färbt Raw-Denim ab?
Indigo-Färbung: Raw-Denim wird oft mit Indigo gefärbt, und dieser Farbstoff haftet nicht vollständig an den Baumwollfasern. Da der Stoff unbehandelt ist (kein Vorwaschen oder Fixieren), bleibt überschüssiger Farbstoff auf der Oberfläche.
Reibung: Beim Tragen entsteht durch Bewegung und Kontakt mit anderen Oberflächen Reibung, die dazu führt, dass der überschüssige Farbstoff abgegeben wird.
1.2. Wo tritt das Abfärben auf?
Hände und Schuhe: Besonders bei neuen Raw-Denim-Jeans können die Hände oder Schuhe (vor allem helle Leder- oder Stoffschuhe) durch Kontakt mit dem Stoff blaue Flecken bekommen.
Helle Möbel und Sitze: Helle Sofas, Autositze oder andere Stoffe können leicht verfärbt werden.
Andere Kleidung: Wenn du helle Kleidung, wie weiße Hemden oder T-Shirts, trägst, kann der Indigo-Farbstoff durch direkten Kontakt abfärben.
1.3. Wie stark färbt Raw-Denim ab?
Das Abfärben ist in der Anfangszeit (vor den ersten Waschgängen) am stärksten.
Nach ein paar Wäschen reduziert sich das Abfärben, aber es hört oft nie vollständig auf, da der Stoff weiterhin Farbstoff verliert.
1.4. Kann man das Abfärben minimieren?
Ja, hier sind einige Tipps, um das Risiko zu verringern:
Vorwaschen: Eine erste Handwäsche mit kaltem Wasser kann helfen, losen Farbstoff zu entfernen. Beachte jedoch, dass das Waschen die typische „Raw“-Ästhetik und die Möglichkeit von individuellen Fades beeinflussen kann.
Fixieren: Du kannst einen Farbfixierer verwenden (erhältlich in Textilgeschäften). Damit wird der Farbstoff stärker gebunden.
Vorsicht mit hellen Oberflächen: Trage in der Anfangszeit dunkle Kleidung und vermeide den Kontakt mit hellen Möbeln oder Gegenständen.
1.5. Ist das Abfärben ein Problem?
Für Denim-Enthusiasten gehört das Abfärben oft zur „Magie“ von Raw-Denim, da es zeigt, dass der Stoff authentisch ist. Es kann aber störend sein, wenn es zu Schäden an anderen Gegenständen führt.

2. Kann Raw-Denim (nach-)gefärbt werden?
Ja, Raw-Denim kann gefärbt werden, aber es gibt einige wichtige Dinge, die du beachten solltest:
2.1. Eigenschaften von Raw-Denim
Raw-Denim ist unbehandelter Denim, der nicht vorgewaschen wurde, wodurch er eine steife Textur und die Fähigkeit hat, individuelle Tragefalten und Patina zu entwickeln.
Die Färbung von Raw-Denim könnte die ursprünglichen Eigenschaften verändern, einschließlich der Patina-Entwicklung.
2.2. Arten der Färbung
Indigo-Färbung: Wenn du den Denim mit Indigo nachfärben möchtest, erfordert dies ein spezielles Tauchverfahren. Dies ist technisch aufwändig und wird häufig industriell gemacht.
Textilfarben für zu Hause: Du kannst handelsübliche Textilfarben (z. B. von Marken wie Dylon oder Simplicol) verwenden, um den Denim in der Waschmaschine oder per Hand zu färben. Diese Methode funktioniert besonders gut für einfarbige Färbungen (z. B. Schwarz, Blau oder andere Farben).
2.3. Vorbereitung vor dem Färben
Waschen: Der Raw-Denim sollte vor dem Färben gewaschen werden, um Schmutz, Öle oder lose Farbstoffreste zu entfernen.
Testen: Färbe zuerst ein kleines Stück Stoff (falls möglich), um sicherzustellen, dass das Ergebnis deinen Vorstellungen entspricht.
2.4. Nach dem Färben
Der Denim wird nicht mehr als „Raw“ gelten, da er durch die Färbung behandelt wird.
Die Textur kann weicher werden, und es besteht die Möglichkeit, dass sich die Falten und Kontraste verändern.
Das Färbeergebnis kann variieren, je nachdem, wie gut der Denim die Farbe aufnimmt.
Tipps
Wenn dir die individuelle Ästhetik von Raw-Denim wichtig ist, solltest du dir überlegen, ob du wirklich färben möchtest, da dies den authentischen Look verändert.
Falls du dir unsicher bist, kannst du den Prozess auch von einem Fachmann durchführen lassen.

3. Kann Raw-Denim einlaufen?
ja, Raw-Denim kann einlaufen, besonders wenn er das erste Mal gewaschen wird. Das liegt daran, dass Raw-Denim unbehandelt ist und nicht vorgewaschen wurde, wie es bei vielen anderen Jeansarten der Fall ist. Hier ist, was du darüber wissen solltest:
3.1. Wie stark kann Raw-Denim einlaufen?
Baumwollanteil: Da Raw-Denim oft aus 100 % Baumwolle besteht, kann er bei der ersten Wäsche um etwa 3–10 % einlaufen.
Selvage-Denim: Wenn es sich um Selvage-Denim handelt, ist die Schrumpfungsrate ähnlich, aber sie kann bei manchen Stoffen etwas geringer sein, wenn sie eng gewebt sind.
Sanforized vs. Unsanforized:
Sanforized (vorgespannt): Dieser Denim ist bereits vorbehandelt, um Schrumpfung zu minimieren, und läuft nur minimal (ca. 1–3 %) ein.
Unsanforized (nicht vorgespannt): Dieser Denim kann erheblich einlaufen, besonders bei Kontakt mit heißem Wasser (3% bis zu 10 %).
3.2. Wann läuft Raw-Denim ein?
Erste Wäsche: Das größte Einlaufen geschieht bei der ersten Wäsche.
Bei Nässe: Auch wenn der Denim nass wird (z. B. durch Regen), kann er leicht schrumpfen, besonders wenn er an der Luft getrocknet wird.
3.3. Wie kann man das Einlaufen kontrollieren?
Hier sind einige Tipps, um das Einlaufen zu minimieren oder gezielt zu kontrollieren:
A. Waschtechniken
Cold Soak (Kaltbad): Weiche die Jeans in kaltem Wasser für 30–60 Minuten ein, ohne sie zu bewegen. Dadurch minimierst du das Einlaufen.
Hot Soak (Heißbad): Wenn du willst, dass der Denim gezielt einläuft (z. B. um ihn besser passend zu machen), weiche ihn in heißem Wasser ein.
Maschinenwäsche vermeiden: Maschinenwäsche (vor allem heißes Wasser und Trockner) kann zu starkem und unkontrolliertem Einlaufen führen.
B. Trocknen
Lufttrocknung: Hänge die Jeans an der Luft auf. Lege sie nicht in den Trockner, da dieser die Schrumpfung verstärken kann.
Flach trocknen: Um weitere Verformungen zu verhindern, lasse sie flach trocknen.
3.4. Wie beeinflusst das Einlaufen die Passform?
Länge: Die Hosenbeine können um bis zu 2–4 cm kürzer werden.
Weite: Die Taille und der Hüftbereich können ebenfalls enger werden. Nach dem Einlaufen dehnt sich der Stoff durch das Tragen jedoch wieder leicht aus.
Individuelle Anpassung: Manche Leute tragen ihre Raw-Denim vor dem Waschen für eine längere Zeit, um sie an ihre Körperform anzupassen, bevor sie sie waschen und schrumpfen lassen.
3.5. Was tun, wenn die Jeans eingelaufen ist?
Tragen: Raw-Denim dehnt sich mit der Zeit durch das Tragen wieder leicht aus.
Strecken: Du kannst die Jeans nach dem Waschen vorsichtig von Hand dehnen, während sie noch feucht ist, um sie in die gewünschte Form zu bringen.

4. Wie sollte Raw-Denim gewaschen werden?
Raw-Denim sollte mit Vorsicht gewaschen werden, da die unbehandelte Natur des Stoffs seine Farbe, Struktur und Patina beeinflussen kann. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Raw-Denim richtig pflegst:
4.1. Wann sollte Raw-Denim gewaschen werden?
Selten! Denim-Enthusiasten empfehlen, Raw-Denim so lange wie möglich vor der ersten Wäsche zu tragen, um natürliche Fades (Abnutzungsspuren) zu entwickeln. Typisch sind 6 Monate oder mehr, abhängig davon, wie oft und intensiv die Jeans getragen wird.
Wenn nötig: Wenn der Denim unangenehm riecht, verschmutzt ist oder Flecken hat, kannst du ihn früher waschen.
4.2. Methoden zum Waschen von Raw-Denim
A. Handwäsche (empfohlen)
Wasser füllen:
Fülle eine Badewanne oder ein großes Becken mit kaltem bis lauwarmem Wasser (je nach gewünschter Schrumpfung – kaltes Wasser minimiert Einlaufen).
Mildes Waschmittel:
Verwende ein spezielles Denim-Waschmittel oder ein mildes Waschmittel. Achte darauf, dass es keine Bleichmittel enthält.
Jeans einweichen:
Drehe die Jeans auf links, damit die Außenseite geschützt ist, und lege sie ins Wasser. Lass sie etwa 30 Minuten einweichen.
Leicht bewegen:
Bewege die Jeans vorsichtig im Wasser, um Schmutz zu entfernen. Rubbel nicht zu stark, da dies die Farbe beeinträchtigen kann.
Ausspülen:
Spüle die Jeans gründlich mit kaltem Wasser aus, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind.
Trocknen:
Drücke das Wasser vorsichtig aus (nicht wringen!) und hänge die Jeans zum Lufttrocknen auf. Vermeide direkten Kontakt mit der Sonne, um Farbverblassung zu verhindern.
B. Maschinenwäsche (nur bei Bedarf)
Vorbereitung:
Drehe die Jeans auf links und wasche sie separat oder mit dunklen Kleidungsstücken, um Abfärben zu vermeiden.
Einstellung:
Wähle den Schonwaschgang mit kaltem Wasser.
Waschmittel:
Verwende ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel.
Trocknen:
Lasse die Jeans an der Luft trocknen. Ein Trockner ist nicht geeignet, da er Schrumpfung und Farbverlust verursachen kann.
4.3. Alternativen zum Waschen
Lüften: Hänge die Jeans an einem gut belüfteten Ort auf, um Gerüche zu entfernen.
Gefrieren (Mythos): Das Einfrieren von Denim zur Geruchsentfernung wird oft empfohlen, tötet jedoch Bakterien nicht zuverlässig.
Dampf: Verwende einen Dampfreiniger oder hänge die Jeans im Badezimmer während einer heißen Dusche auf, um Gerüche zu neutralisieren. Achtung: heißer Dampf lässt den Raw-Denim einlaufen!!!
4.4. Besondere Pflegehinweise
Farbverlust minimieren: Kaltes Wasser und wenig Bewegung reduzieren den Farbverlust.
Patina erhalten: Wenn du natürliche Abnutzungsspuren („Fades“) erhalten möchtest, vermeide zu häufiges Waschen.
Schranken durch Tragen dehnen: Wenn der Denim nach dem Waschen enger wird, dehnt er sich durch Tragen wieder aus.
4.5. Wie oft danach waschen?
Nach der ersten Wäsche kannst du die Jeans je nach Bedarf waschen, am besten aber weiterhin selten (alle 3–6 Monate oder bei Bedarf).
ganz wichtig: am besten die erste Wäsche erst nach mehreren Monaten vornehmen. Dies verstärkt die sog. Fading-Spuren, also die durch Deine persönlichen Tragegewohnheiten entstandenen Ausbleichungen.
5. was ist der Selvedge?
Selvedge Jeansstoff: Hochwertige Denim-Qualität für langlebige Jeans
Selvedge Denim ist ein Premium-Jeansstoff, der auf traditionellen Schützenwebstühlen gewebt wird. Diese, meist viele Jahrzehnte alten Webstühle sind schmal, so das der gewobene Raw-Denim in der Regel nur auf einer Breite von 75 cm liegt. Charakteristisch für diesen hochwertigen Denim ist die feste, ungesäumte Kante („Selvedge“), die ein Ausfransen verhindert und für extreme Haltbarkeit sorgt. Und diese Kante bezeichnet man als Selvedge.
Warum ist Selvedge Denim so begehrt?
Langlebigkeit & Qualität: Dank der dichten Webart ist Selvedge Jeansstoff robuster als konventioneller Denim.
Authentische Verarbeitung: Oft aus ungewaschenem (Raw Denim) hergestellt, entwickelt er mit der Zeit eine einzigartige Patina.
Traditionelle Herstellung: Ursprünglich aus Japan und den USA stammend, wird Selvedge Denim auf seltenen Schützenwebstühlen gefertigt.
Perfekte Passform: Durch den natürlichen Stretch und die individuelle Abnutzung passt sich der Stoff optimal an den Träger an.
Wie erkennt man echten Selvedge Denim?
Typische Webkante: Meist mit einer roten, blauen oder weißen Linie entlang der Naht.
Dichte & Gewicht: Hochwertiger Selvedge Denim ist schwerer (12–16 oz) und fühlt sich fester an.
Exklusive Webart: Nur wenige Manufakturen weltweit stellen echten Selvedge Jeansstoff her.
Wer auf hochwertige, nachhaltige Mode setzt, kommt an echtem Selvedge Denim nicht vorbei. Diese Premium-Jeans sind nicht nur ein Style-Statement, sondern eine langfristige Investition in Qualität!
Wir wünschen Euch viel Freude mit Eurer Raw-Denim Kleidung
Die Fragen und deren Beantwortung basieren im wesentlichen auf unseren eigenen Erfahrungen sowie Gespräche und wir erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit
wie bereits gesagt: viele Wege führen nach Rom
